KAROO - Kaninchen und Huhn
Trockenfutter für ausgewachsene Katzen
  |
 |
 |
- Nur natürliche Inhaltsstoffe
- Hauptbestandteile sind Kaninchen-, Truthahn- und Hühnerfleisch von Tieren aus der
Freilandhaltung (keine Masttiere). KAROO Trockenfutter enthält nur Fleisch in
Lebensmittelqualität, das frei von Hormonen und Medikamenten ist
- Mit Süßkartoffeln - nach der amerikanischen Gesundheitsbehörde CSPI eines der
nährstoffreichsten Gemüse
- Mit dem Superfood-Komplex der Wildpflanzen Gerstengras und Topinambur
- Natürliche Vitamine von Sanddorn
- Ohne Getreide, weil Getreide keine natürliche Nahrung für Fleischfresser ist und zu den
häufigsten Allergieauslösern bei Katzen zählt
- Ohne Gluten, ohne Mais, ohne industriell hergestellten Zucker, ohne chemische Zusätze
und ohne Soja
- Geeignet auch für Allergiker und allergiegefährdete Katzen
|
 |
 |
 |
Zusammensetzung:
Getrocknetes Kaninchenfleisch (25 %), getrocknetes Truthahnfleisch (13 %), getrocknetes Hühnerfleisch (13 %), Süßkartoffel (13 %), getrockneter Lachs (9 %), Kaninchenfleisch (9 %), Hühnerfett (6 %), Bierhefe, Mineralstoffe, Lachsöl (2 %), Hühnerleber (2 %), Topinambur, Katzenminze, Tomate, Gerstengras, Sanddorn, Salz, Thymian, Oregano, Majoran, Salbei, Petersilie
Ernährungsphysiologische
Zusatzstoffe pro kg:
Vitamine: Vitamin A (als Retinylacetat) 31.500 IU, Vitamin D3 (als Cholecalciferol) 1.999 IU, Vitamin E (als Alpha Tocopherol Azetat) 500 IU, Taurin 3.025 mg; Spurenelemente: Eisen (als Eisensulfat und Eisenchelat) 88,97 mg, Zink (als Zinksulfat und Zinkchelat) 159,86 mg, Mangan (als Mangansulfat) 40,93 mg, Kupfer (als Kupfersulfat) 7,96 mg, Kalziumjodat wasserfrei 1,58 mg; Aminosäuren: DL-Methionin 3.000 mg, L-Lysin 375 mg, L-Carnithin 48 mg
|
Analytische Bestandteile: |
Rohprotein |
46 % |
Rohfett |
18 % |
Rohfaser |
3 % |
Rohasche |
12 % |
Feuchte |
7 % |
|
 |
|
 |
Die Zusammensetzung von KAROO orientiert sich an der Nahrung der Wildkatzen und den Bedürfnissen
unserer Haus- und Rassekatzen
Die Hauptnahrungsquelle von wildlebenden Katzen ist natürlich Fleisch und Fisch. Sie nehmen aber auch
Früchte, Kräuter und Gemüse über den Mageninhalt ihrer Beutetiere auf oder suchen und fressen diese ganz
gezielt. So erhält eine wildlebende Katze ihre benötigten Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente,
Enzyme und sekundären Pflanzenstoffe.
Aus diesem Grund enthält KAROO Trockenfutter hauptsächlich Fleisch. Die übrigen Futterbestandteile wurden
gemeinsam mit Wissenschaftlern nach den tatsächlichen Ernährungsbedürfnissen von Haus- und Rassekatzen
ausgewählt. Die Kombination nach Art und Menge der Inhaltsstoffe macht KAROO Trockenfutter besonders
geeignet für den Erhalt der Katzengesundheit.
Dazu tragen auch Superfoods bei, wie Topinambur und Gerstengras.
Topinambur gehört zu den Korbblütlern und verfügt über das Kohlenhydrat Inulin. Eine im
Jahr 2006 durchgeführte Studie an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig ergab,
dass Inulin aus der Topinambur-Pflanze eine Vermehrung nützlicher Bakterien im Dickdarm begünstigt. (1)
Eine weitere Studie, durchgeführt am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des
Universitätsklinikums Freiburg, zeigte, dass eine gesunde Darmflora die Immunabwehr von Säugetieren
stärkt und diese dadurch vor verschiedenen Bakterien und Viren schützt. (2)
Das Katzenfutter KAROO verbindet das Verlangen Ihrer Katze nach Ursprünglichkeit mit deren
Nahrungsbedürfnissen. Dabei dienen alle Zutaten einzig dem Erhalt der Gesundheit Ihrer
Katze.

Fütterungsempfehlung: |
Gewicht der Katze: |
Tägliche Futtermenge: |
|
– 2.5 kg |
30 – 45 g |
2,5 – 3,5 kg |
45 – 50 g |
3,5 – 5 kg |
50 – 60 g |
5 kg + |
60 g + |
Die angegeben Menge dient nur der Orientierung. Die Futtermenge muss entsprechend dem Alter, der Rasse,
der Beanspruchung Ihrer Katze und den klimatischen Bedingungen angepasst werden. Trächtige Katzen haben
einen erhöhten Nährstoffbedarf. Während der ersten 6 Wochen der Trächtigkeit ist die Futtermenge um 25 %
zu erhöhen. In der 7-9 Woche steigt der Bedarf auf bis zu 75 % zusätzlich. Idealerweise sollte diese
Menge auf 2-3 Mahlzeiten verteilt werden. Ihre Katze sollte stets frisches Wasser zur Verfügung
haben.
Quellen
*1 www.zv.uni-leipzig.de/service/presse/nachrichten.html?ifab_modus=detail&ifab_id=2280
*2 www.pr.uni-freiburg.de/pm/2012/pm.2012-07-02.167
|